Phytotherapie Grundausbildung

Qualifizierung Pflanzenheilkunde
Als Phytotherapie bezeichnet man die Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen bzw. deren Teile (wie z.B. Blüten, Wurzeln, Blätter) oder Bestandteile (wie z.B. ätherische Öle) sowie durch Zubereitungen aus Arzneipflanzen (z.B. Tinkturen, Kapseln, Sirup etc.).
Die Sicherung der Qualität und Wirksamkeit wird durch das Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Pflanzen werden schon seit den ersten Tagen der Menschheit als Heilpflanzen verwendet. Die moderne heutige Phytotherapie ist Teil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Sie orientiert sich an denselben naturwissenschaftlichen, kausalen und symptomatischen Therapieprinzipen wie die wissenschaftlich orientierte Medizin und steht im Kontext klassischer Naturheilverfahren.
Schwerpunkt ist die Vorbeugung und Linderung von nicht lebensbedrohlichen, akuten aber auch chronischen Erkrankungen, durchaus in Ergänzung zu allopathischer Medizin. Unsere Qualifizierung Phytotherapie besteht aus mehreren Bausteinen, die aufeinander aufbauen und für deren Besuch teilweise Voraussetzung ist, dass vorherige Teile besucht wurden.
In der Qualifizierung Phytotherapie orientieren wir uns an der modernen, rationalen Phytotherapie, der wissenschaftliche Erkenntnisse und Wirknachweise zugrunde liegen. Wir werden aber auch immer wieder einen Blick auf die traditionelle Kräuterheilkunde werfen, die sich auf überlieferte Erfahrungen und Traditionen stützt.
Die Qualifizierung besteht aus mehreren Teilen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Teilnehmer, die alle Teile besucht haben, erhalten ein Zertifikat über die Absolvierung der „Qualifizierung Phytotherapie“ der Heilpraktikerschule Wimmer. Für die Teilnahme an einzelnen Kursteilen erhält man eine Teilnahmebescheinigung.
Verlauf der Ausbildung
Die Phytotherapie Grundausbildung findet jeweils Samstags von 9:30 – 16:00 h (9 Unterrichtseinheiten) und Sonntags von 9:30 – 15:00 h (7 Unterrichtseinheiten) statt und umfasst insgesamt 5 Bausteine zu jeweils mindestens 16 Unterrichtseinheiten.
Kurs-Bausteine & deren Inhalte
Baustein I
Der erste Teil der Qualifizierung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Phytotherapie. Er beginnt mit Informationen zur historischen Entwicklung der Pflanzenheilkunde und einer Übersicht bzw. Abgrenzung zu zahlreichen anderen „naturheilkundlichen“ Verfahrensweisen, die teilweise durchaus auf einer phytotherapeutischen Herangehensweise beruhen. Anschließend beschäftigen wir uns ausführlicher mit gesetzlichen Rahmenbedingungen (Kommissionen, Organisationen), arzneimittelrechtlichen Voraussetzungen (Verschreibungspflicht, grünes Rezept, Krankenkassen etc.) und wir werden Phytopharmaka von Nahrungsergänzungsmitteln abgrenzen.
Im 2. Abschnitt des 1. Bausteins werden wir uns dann den Grundlagen der Botanik zuwenden, um ein Grundverständnis für Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe aufzubauen. Dabei geht es ganz allgemein um
primäre und sekundäre Pflanzenstoffe, um deren Wirkungen im menschlichen Körper und insbesondere um die damit verbundenen Gefahren.
Die Teilnahme am 1. Teil der Qualifizierung ist Voraussetzung für die Teilnahme an jedem weiteren Baustein.
Baustein II
Der 2. Baustein werden botanischen Grundlagen verfeinert. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Pflanzenteilen in Zusammenhang mit den darin befindlichen Inhaltsstoffen und den zahlreichen Zubereitungsformen.
Im 2. Abschnitt des Bausteins II erstellen wir exemplarisch ein oder mehrere Heilpflanzenportraits, die als Grundlage für alle weiteren besprochenen Pflanzen dienen können. Anschließend widmen wir uns den ersten „Organsystemen und Krankheitsbildern und den dazugehörigen Pflanzen. Dabei werden wir die Organsysteme insoweit vertiefen, als es für das Verständnis für den Einsatz von Phytopharmaka erforderlich ist.
Baustein III
Der Baustein III widmet sich komplett den Organsystemen, Krankheitsbildern und dazugehörigen Heilpflanzen.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über die erarbeitete Heilpflanzen-Maske eine eigene Sammlung phytotherapeutisch bedeutsamer Pflanzen im Portrait zu erstellen.
Baustein IV
Dieser Baustein wird voraussichtlich mehr als 16 Unterrichtseinheiten enthalten. Zu den Teilnahmekosten kommen noch Materialkosten hinzu. Dieser Baustein richtet sich auch an interessierte Laien.
Tag 1:
Im Rahmen einer Outdoor-Veranstaltung können die Teilnehmer bei einer Kräuterführung verschiedene der besprochenen Pflanzen im Original kennenlernen.
Thematische Schwerpunkte:
- Theorie und Praxis der Pflanzenbestimmung;
- Sammeln, Verarbeiten und Konservieren der Pflanzen
Tag 2:
widmet sich theoretisch und praktisch der Herstellung von alltagsrelevanten Kräuterrezepturen.
Baustein V
Ist ein Zusatzmodul und richtet sich ausschließlich an Absolventen der Qualifizierung, die dem medizinischen Fachpublikum angehören. Schwerpunkt des Bausteins ist das Kennenlernen von im Handel befindlichen Phytopharmaka.
Die theoretischen Bausteine I bis III kosten 290,00 €, Baustein IV zuzüglich Material und eventuell zusätzliche Zeit. Baustein V findet je nach Planung gegebenenfalls nur an einem Tag statt.
Für die Grundausbildung Phytotherapie benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse.
Der Kurs eignet sich für Heilberufler ebenso wie für interessierte Laien, die sich intensiv und fundiert mit dem Thema Pflanzenheilkunde auseinandersetzen möchten.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an den Bausteinen I – IV.
An die Ausbildung schließt sich eine Multiple Choice-Prüfung an mit circa 15 – 20 Fragen an.
Zusätzlich erarbeitet jeder Teilnehmer eine „Hausarbeit“ im Umfang von etwa drei bis sechs DIN A 4-Seiten. Thema ist eine einzelne Heilpflanze, die im Zusammenhang mit ihren Wirkmechanismen und Anwendungsweisen beschrieben wird; sowohl bezogen auf die aktuelle Zeit, als auch auf die Historie. Alternativ zur Historie kann auch ein botanischer Teil gewählt werden.
Zusatzmodule mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten
Aromatherapie I – Einsatz ätherischer Öle im Alltag
- Grundlagen der Aromatherapie
- die wichtigsten ätherischen Öle
- die wichtigsten Anwendungsweisen
- die wichtigsten Krankheitsbilder
- Risiken und Kontraindikationen
Aromatherapie II – die Praxis
- Theoretische Grundlagen der Stoffe (fette Öle, ätherische Öle, Wachse, Emulgatoren, …)
- Herstellung verschiedener Ätherischer Öl-Mischungen und Rezepturen
Wildkräuterkunde Wilde Pflanzen – Wer kennt sie noch?
- Wildkräuterführungen in der Rheinhessischen Schweiz durch die Jahreszeiten (März/April; Mai; Ende Juni; September) zum Kennenlernen der wichtigsten wilden Pflanzen für Genuss, Gesundheitsfragen, Alltag und Entspannung.
Nächste Termine
