Kontrolle, Sicherheit & Freiheit im Wechselspiel – Ein philosophisch-psychotherapeutischer Workshop
Kontrolle, Sicherheit und Freiheit stehen in einem vielfältigen Wechselspiel miteinander: Richtig dosiert, ermöglichen sie einander, wird aber ein Element unbotmäßig betont, können die anderen verkümmern. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, dieses Wechselspiel in Theorie und Praxis kennen zu lernen und eröffnet dadurch die Möglichkeit, dieses Spiel der drei Elemente besser spielen zu können.
Im Workshop werden Fragen wie die Folgenden gestellt:
- Wie viel Sinn hat der Versuch, das eigene Leben zu kontrollieren? Kann es sein, dass die Idee der Kontrollierbarkeit des Lebens grundsätzlich Irrsinn ist? Oder ist es Irrsinn, ein Leben ohne Kontrolle führen zu wollen?
- Wo kommt unser Kontrollbedürfnis her? Was versprechen wir uns davon?
- Ist ein glückliches Leben ohne Sicherheit überhaupt möglich? Oder vielleicht nur dann?
- Welche Rolle spielen Vertrauen und Freiheit? Kann Vertrauen Kontrolle ersetzen? Wie lassen sich Freiheit und Kontrolle miteinander vereinbaren?
- Und was ist mit Ihnen? Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Fragen an das Thema zu stellen.
Der Workshop wird Antworten auf diese Fragen suchen, indem
- das eigene Verständnis von Begriffen wie Kontrolle, Sicherheit, Vertrauen und Freiheit erhellt wird,
- geklärt wird, was es individuell bedeutet, Kontrolle, Sicherheit, Vertrauen und Freiheit zu leben und schließlich
- das individuell angemessene Maß an Kontrolle, Sicherheit, Vertrauen und Freiheit gesucht wird.
Der Workshop geht dabei wie folgt vor:
- In begrifflicher Arbeit werden fundamentale Termini wie „Kontrolle“, „Sicherheit“, „Vertrauen“ und „Freiheit“ auf der Basis der eigenen Erfahrungen und des eigenen Verständnisses sowie einem Seitenblick auf die philosophischen Tradition diskutiert und geklärt.
- In Übungen wird das Bewusstsein für die eigene Einstellung zum Themas des Workshops erlebbar und damit klar und verfügbar gemacht.
- Durch Einstellungsarbeit werden bislang verschlossene Türen für neue Handlungsoptionen geöffnet und Haltungen und Verhaltensweisen gestärkt, die beibehalten werden sollen.
Zur Teilnahme an der Weiterbildung sind keine spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.